Galerie am Dom – jetzt auch als App!

Immer schnell und aktuell informiert über das Neueste in der Galerie am Dom mit unserer App:

QRCoder für die App der Galerie am Dom

App zu www.galerie-am-dom.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Galerie am Dom – jetzt auch als App!

James Rizzi

Am 26. Dezember 2011 verstarb mit 61 Jahren Viel zu früh unser sehr verehrter James Rizzi in seinem New Yorker Loft.  Wir verlieren mit ihm nicht nur einen unserer wichtigsten Künstler, sondern auch einen Freund, den wir über 20 Jahre begleiten durften.

Seit dieser traurigen Nachricht sind die Arbeiten Rizzis gefragter denn je – viele sind komplett vergriffen, bei manchen gab es erhebliche Preissteigerungen und viele Auflagen gehen dem Ende zu.

Alle aktuell lieferbaren Rizzi-Arbeiten finden Sie auf unserer Homepage unter www.galerie-am-dom.de

Bei Fragen und Reservierungswuenschen schicken Sie bitte eine Mail an info@galerie-am-dom.de oder rufen Sie uns direkt an unter 06441-46473.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für James Rizzi

Das Glück dieser Erde – Pferde in der zeitgenössischen Kunst

Wir freuen uns Sie zu unserer zur Ausstellung „DAS GLÜCK DIESER ERDE – Pferde in der zeitgenössischen Kunst“ in der Stadtgalerie – Badehaus im Alten Kurpark Bad Soden am Ts. einladen zu dürfen. Den aktuellen Coronabedingungen geschuldet, wird die Vernissage am Freitag den 5. November 2021, im Zeitraum von 18-20 Uhr exklusiv und ausschließlich mit Ihnen als Kunden und Freunden der Galerie am Dom stattfinden. Viele der  mitwirkenden Künstler*innen(siehe unten) werden anwesend sein. Freuen Sie sich auf eines unserer wenigen physischen Events in diesem Jahr, einen regen Austausch und spannende Künstlergespräche rund um das Thema Pferd und Kunst. Vor Ort gilt die 3G-Regelung. Mundschutz sowie der 1,5 m Abstand sind obligatorisch.

Die Ausstellung läuft vom 6. bis 28. November 2021, immer Mittwoch bis Sonntag von 15 – 18 Uhr.

Zur Ausstellung ist ein kleiner Katalog erschienen, den Sie hier einsehen können:

Künstler*innen der Ausstellung (die mit Stern markierten werden bei der Vernissage vor Ort sein)

Thomas Baumgärtel* ∙ Piot Brehmer ∙ Quint Buchholz ∙ Raimund Göbner ∙ Olaf Hajek* ∙ Florian Heinke ∙ Hannes Helmke ∙ Ottmar Hörl ∙ Cora Korte* ∙ Suscha Korte* ∙ Helge Leiberg* ∙ Alexandra Lukaschewitz* ∙ Mike MacKeldey ∙ Tamara Muller ∙ Corjan Nodelijk ∙ Nikki Pelaez ∙ Luc Peters ∙ Stephanie Marie Roos* ∙ Gan-Erdene Tsend* ∙ Jorge Villalba ∙ Nele Waldert* ∙Anja Wülfing*

Der Eintritt ist frei!

Alle weiteren Arbeiten werden peu á peu unter folgendem Link einsehbar sein:DAS GLÜCK DIESER ERDE

Änderungen aufgrund der aktuellen Lage entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Parkmöglichkeit: Königsteiner Straße oder das Parkhaus am Bahnhof RMV-Haltestelle: Bahnhof (S3)  Stadtgalerie – Badehaus im Alten Kurpark Königsteiner Straße 86 65812 Bad Soden am Taunus www.bad-soden.de
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Glück dieser Erde – Pferde in der zeitgenössischen Kunst

Garten Eden – Künstler blicken ins Paradies

Seit jeher beschäftigt sich die Kunstgeschichte mit der Natur, die uns Menschen, je nach Blickwinkel über-, bei- oder untergeordnet ist.
Was auch immer, wir sind ewiglich Teil des Urgartens, wenn wir auch vieles unternehmen -sieht man explizit auf den Sündenfall- um ausgeschlossen zu sein, zu widersprechen, die Regeln zu brechen.So ist dieses besondere Stück Natur und der Umgang, respektive des Rangelns mit ihr, aktueller denn je. Schlussendlich ist der Garten das letzte Stück Rückzugs-, wie Sehnsuchtsort zubetonierter Metropolen: Erholungsraum. Hier erlebt Mensch Regeneration und Zeit auf eine ganz neue, ursprüngliche Weise, in engstem Kontakt mit seinem Ursprung. Ist dieses Stück Natur deshalb so geliebt, weil es sich immer wieder den Bestrebungen es zu zähmen, zu ordnen oder zu beschneiden derart widersetzt?! Eine Art Hassliebe vielleicht.

In den wunderbaren Räumen in Jugendstilarchitektur wird diese Ausstellung in der Stadtgalerie Bad Soden mit Blick in den Kurgarten, am Rande des Taunus zu sehen sein.

Dazu laden wir neunzehn Künstlern aus dem Programm der Galerie, als auch Künstler-Gäste ein, ihren Blick auf den Garten Eden zu lenken.
Dabei sind: Jim Avignon, Elvira Bach, Luciano Castelli, Jesús Curiá, Matthias Garff, Moritz Götze, Johannes Hüppi, Hauke Jessen, Frank Kunert, Volker März, Hanna Nitsch, Edvardas Racevicius, Marina Sailer, Salustiano, Dominik Schmitt, Slava Seidel, Silvia Siemes, Miriam Vlaming und Bernd Zimmer

Ausstellungsort:
Stadtgalerie – Badehaus im Alten Kurpark
Königsteiner Str. 86
65812 Bad Soden

Öffnungszeiten:
Mi-So 15-18 Uhr

Gerne lassen wir Ihnen den kleinen Katalog zur Ausstellung zukommen. Schicken Sie uns einfach eine kurze Mail an: info@galerie-am-dom.de

Sie können ihn aber auch online unter folgendem Link einsehen: GARTEN EDEN KATALOG

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Garten Eden – Künstler blicken ins Paradies

Armin Mueller-Stahl – Menschenbilder

Die Galerie am Dom (Wetzlar) präsentiert in Bad Homburg Malerei und Grafik des Vielfach-Genies Armin Mueller-Stahl.

05. September – 04. Oktober 2020
Mi – So 15-18 Uhr
Auch am Feiertag, Samstag 3. Okt. 2020, ist die Ausstellung geöffnet!

Vernissage: 04. September 2020 – 19 Uhr
es spricht: Hans Michael Kirstein

Englische Kirche Bad Homburg
Ferdinandstraße 16, 61348 Bad Homburg vor der Höhe

Der Schauspieler, Geiger, Maler und Grafiker Armin Mueller-Stahl (*1930 in Tilsit/ Ostpreußen) zählt zu den großen Mehrfachbegabungen unserer Gegenwart. Er ist nicht nur einer der wenigen deutschen Mimen, die einen festen Platz in der großen Riege Hollywoods innehaben, der ausgebildete Konzertgeiger ist auch mit Leib und Seele Maler. Dass er auf diesem Terrain nicht einem modischen Trend folgt, zeigt diese Ausstellung, die die eigene Bildsprache und die Großartigkeit des Künstlers im Umgang mit Linie und Farbe belegen wird. Seit fast zwei Jahrzenten fasziniert Mueller-Stahl Kunstliebhaber mit seinen Bildern. Thematisch widmet er sich meist Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Film und Politik. Das Augenmerk liegt auf dem Porträt aus nächster Nähe in ausdruckstarke Mimik, das er souverän, mit gekonntem Strich, auf Leinwand und Papier bannt, so dass der Betrachter eine direkte Verbindung mit dem Porträtierten eingehen kann. Der Künstler selbst sagt zu seinem Werk: „Malerei, das ist mehr als ein Hobby. Wenn ich alles zusammennehmen würde, was ich im Laufe meines Lebens gemalt und gezeichnet habe, dann käme ein richtiges Werk zustande. Für mich gehören Schauspielerei, Malerei, auch die Schreiberei zusammen.“

Aufgrund der Hygiene-Maßnahmen und der dadurch begrenzten Teilnehmerzahl zur Vernissage bitten wir höflich um telefonische Anmeldung unter: 06441-46473 (13-18 Uhr)

Veröffentlicht unter Unsere Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Armin Mueller-Stahl – Menschenbilder

UPDATE! – Ausstellung mit Kristina Fiand, Ernst Groß & Salustiano

Kultur trotzt Corona: Mit einer besonderen Ausstellung in der Galerie am Dom bieten wir Ihnen die einmalige Gelegenheit, mit Kristina Fiand und Ernst Groß persönlich deren neue Werke zu betrachten und von ihrer Entstehung zu hören. Machen Sie deshalb einen persönlichen Termin: Am Freitag, den 05. und Samstag den 06. Juni 2020 ist das Künstlerpaar in der Ausstellung und erzählt von seinen Ideen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Termine mit den Künstlern limitiert sind und wir diese deshalb nach Eingang der Telefonate und E-Mails vergeben müssen.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich die Arbeiten ohne die Künstler jederzeit gerne ab Dienstag, den 09. Juni bis 03. Juli 2020 anzuschauen. Öffnungszeiten: Di – Fr 13 – 17 Uhr Sa 10 – 14 Uhr

Alle Werke finden Sie auch im Netz: www.galerie-am-dom.de

Da die Edeka-Frauen von Kristina Fiand erfahrungsgemäß sehr schnell vergriffen sind, bitten wir um Nachsicht, dass keine unverbindlichen Reservierungen entgegengenommen werden können.

Termine: telefonisch 06441 46473 oder schnell eine E-Mail an info@galerie-am-dom.de

PS: ARTHERB – Wetzlar zeigt neue Zeichnungen, kleine Unikate und Grafik des spanischen Malers Salustiano. Seien Sie gespannt auf filigrane, altmeisterliche Kunstwerke!

Mundschutz, 1,5 m Abstand und nur max. drei BesucherInnen sind auch bei uns obligatorisch!

Veröffentlicht unter Unsere Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für UPDATE! – Ausstellung mit Kristina Fiand, Ernst Groß & Salustiano

DAVID GERSTEIN – Wall Sculptures

Herzliche Einladung zur Ausstellung in der Stadtgalerie – Badehaus im Alten Kurpark Bad Soden am Taunus

Nach der phänomenalen Ausstellung im Bad Sodener  Badehaus mit Elvira Bach im vergangenen November folgt nun das nächste Ausstellungs-Highlight  im Frühjahr!

29. Februar – 29. März 2020 ·  Mittwoch –  Sonntag 15 – 18 Uhr

Vernissage: Freitag, 28. Februar 2020, 19 Uhr
Begrüßung: Dr. Frank Blasch · Bürgermeister
Eröffnung: Hans-Michael Kirstein

Stadtgalerie – Badehaus im Alten Kurpark
Königsteiner Straße 86
65812 Bad Soden am Taunus

Der Eintritt ist frei!

Mit seinen dreidimensionalen Metallobjekten hat einer der bedeutendsten israelischen Bildhauer David Gerstein (*1944) seinen eigenen Weg gefunden, um die Grenzen zwischen Malerei und Skulptur zu überschreiten. Dieser hat ihn berühmt gemacht, auch deshalb, weil sich eine enorme Plastizität ergibt.

Die Tiefe der versetzten Ebenen unterstütz dies ebenso, wie das Licht und Schattenspiel, das auf der Wand das Bild weiterführt. Gersteins Kunstwerke sind lebhafte Farbfeuerwerke von unfassbarer Ausdruckskraft, die Geschichten erzählen – aus dem Leben gegriffen, unkonventionell und geistreich. In seinem einmaligen Stil zeigt er Stillleben, Stadtlandschaften und Menschen, die in Bewegung und Rhythmus schwingen und das Positive des Lebens feiern, ob in Israel, Asien oder dem Taunus.

Zusatzprogramm: Samstag, 7. März 2020
Performance-Dinner von Rolf Baltromejus in der Ausstellung.

Das Performance Dinner zu den Arbeiten Gersteins bietet orientalisch angehauchte Geschmacksexplosionen auf dem Teller. Direkt zwischen den Arbeiten sitzend, entsteht in Verbindung mit einem Vier-Gänge-Menü so eine weitere Ebene des Kunstgenusses!

Das Dinner ist nicht vegetarisch.
Beginn um 19.30 Uhr, voraussichtliches Ende 23.00 Uhr.
Der Preis liegt bei € 80,- pro Person (inkl. aller Getränke).
Nur noch wenige Plätze frei!
Anmeldung unter info@rolfcooks.com

© David Gerstein: Honey Moon
© David Gerstein: Rothschild Avenue B


Parkmöglichkeiten: Königsteiner Straße oder das Parkhaus am Bahnhof RMV-Haltestelle: Bahnhof (S3).

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, den wir Ihnen gerne kostenlos zusenden:
Tel.: 06441-46473 oder per Mail!

Hier können Sie ihn auch online einsehen: Gerstein-Katalog

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für DAVID GERSTEIN – Wall Sculptures

Dieter Mulch – Bagatellen

Herzliche Einladung zur Ausstellung zum 90. Geburtstag von Dieter Mulch – Bagatellen (Kleinformate)

VERNISSAGE
8.11.2019 um 20.30 Uhr
Begrüßung: Michael M. Marks

ARTHERB
Schwarzadlergasse 4
35578 Wetzlar

Ausstellungsdauer
9. November – 4. Dezember 2019

Öffnungszeiten

Di – Fr 13-18 Uhr
Sa 10 – 14 Uhr
und nach Vereinbaru

„Ist doch nur eine Bagatelle“. Nur? Wenn ich diesen Werkzyklus des Künstlers betrachte, spüre ich in der hohen zeichnerischen und kompositorischen Qualität sofort, dass es sich hier nicht um eine Einschränkung handeln kann. Vielmehr macht Dieter Mulch neugierig, näher hinzusehen. Die Miniaturen begeistern nicht nur durch ihre virtuose technische Klasse, sondern auch durch die höchst kreative Ideenvielfalt: Märchen, Architekturzitate, kluge Geschichten, Momentaufnahmen aus der Literatur bis hin zu abstrakten Kompositionen.  Und dass er diese Arbeiten unter dem Begriff „Bagatellen“ zusammenfasst, weist auch auf die weitere Bedeutung des Wortes: So werden nun mal auch kleine Musikstücke tituliert. Da ist Dieter Mulch mit diesen wundervollen Werken erfreulich nahe dran.

Michael M. Marks

Zusatzprogramm: Samstag, 30. Nov 2019, 19:30 Uhr Performance-Dinner in der Ausstellung in der Neuen Stadtgalerie Wetzlar im Kulturhaus von Rolf Baltromejus. Info und Anmeldung unter: info@rolfcooks.com

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dieter Mulch – Bagatellen

Elvira Bach – I Love You

EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG IN DER STADTGALERIE – BADEHAUS IM ALTEN KURPARK – BAD SODEN AM TS.

Die Galerie am Dom Wetzlar präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Bad Soden/Ts. in der Stadtgalerie, Badehaus im Alten Kurpark eine große Werkschau, zu der Elvira Bach persönlich anwesend sein wird!

1951 im Taunus (Neuenhain) geboren, gefeiert auf der documenta 7,  traten ihre Bilder einen Siegeszug rund um den Globus an: Ihre Werke sind weltweit vertreten in großen musealen und privaten Sammlungen. Elvira Bach ist ein Star in der internationalen Kunstwelt.

Die Galerie am Dom Wetzlar präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Bad Soden/Ts. in der Stadtgalerie, Badehaus im Alten Kurpark eine große Werkschau, zu der sie persönlich anwesend sein wird!

VERNISSAGE
1.11.2019 um 19 Uhr (die Künstlerin ist anwesend)
Begrüßung: Dr. Frank Blasch, Bürgermeister
Eröffnung: Dr. Friedhelm Häring, Museumsdirektor i.R.

Stadtgalerie
Badehaus im Alten Kurpark
Königsteiner Straße 86
65812 Bad Soden am Taunus

Ausstellungsdauer
2. – 24.11.2019
Mittwoch, 20.11.2019 (Buß- und Bettag) ist die Ausstellung geöffnet.

Öffnungszeiten
Mi – So von 15-18 Uhr

Die Berliner Malerin Elvira Bach, 1951 in Neuenhain/Taunus geboren, ist aus der deutschen Kunstszene nicht mehr wegzudenken. Mit den „Neuen Wilden“ Anfang der 80er Jahre über die documenta 7 in Kassel bekannt geworden, hat sie sich mit ihren ausdrucksstarken Frauenbildnissen ihren Platz in den Museen der Welt erobert. Erst 2015 war sie im Frankfurter Städel in der Gruppenausstellung „Malerei der 80er Jahre“ vertreten. Bachs Arbeiten sind in zahlreichen internationalen und nationalen Sammlungen vertreten.

Der Link zum online-Katalog der Ausstellung „I Love You“ finden Sie hier: https://www.galerie-am-dom.de/media/pdf/g0/ee/8b/Bach_Katalog.pdf

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Elvira Bach – I Love You

Janosch – Unikate und Grafik

Herzliche Einladung zur Ausstellung im Kulturzentrum Englische Kirche, Bad Homburg vor der Höhe. Vom 7. September bis zum 6. Oktober 2019 zeigt die Galerie am Dom Gemälde und Grafiken von Janosch.

Die Vernissage der Ausstellung findet am Freitag, 6. September 2019 um 19 Uhr statt. Die Eröffnungsrede hält Hans-Michael Kirstein.

Janosch (*1931 in Oberschlesien) ist einer der bekanntesten Maler, Illustratoren und Kinderbuchautoren des letzten Jahrhunderts. Seine Geschichten und Zeichnungen begeistern ein Millionenpublikum. Durch seine Romane, Theaterstücke und Illustrationen (seit 2013 auch wöchentlich im ZEIT-Magazin) prägte er das Lebensgefühl zweier Generationen, die in seine farbenfrohen, lebensbejahenden, und skurrilen Bildwelten eintauchen. Seine markanten Sprüche und Gedankenfetzen, die pointiert auch gesellschaftskritische Fragen bearbeiten, spielen eine genauso wichtige Rolle, wie die unverwechselbaren Zeichnungen, die nun als Aquarelle und Radierungen in der Englischen Kirche in Bad Homburg zu sehen sein werden.

Janosch: Ein Küsschen meinem Kätzchen
Janosch: Was ist Liebe?
Janosch: Wie redet man mit Pflanzen?
Janosch: Oh, meine schöne Luise

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: https://www.galerie-am-dom.de/media/pdf/ca/49/de/Janosch_Katalog.pdf
Gerne senden wir Ihnen auch ein kostenloses Exemplar zu. Einfach anrufen unter:  06441 46473 oder Mail an info@galerie-am-dom.de.


Gerne senden wir Ihnen auch ein kostenloses Exemplar zu. Einfach anrufen unter:  06441 46473 oder Mail an info@galerie-am-dom.de.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Janosch – Unikate und Grafik

Marina Sailer und Silvia Siemes in Bad Soden

Herzliche Einladung zur Ausstellung in der Stadtgalerie Bad Soden am Ts.

Vom 1. Juni bis zum 30. Juni 2019 zeigt die Galerie am Dom Gemälde von Marina Sailer und Skulpturen von Silvia Siemes.  

Die Vernissage der Ausstellung findet am Freitag, 31. Mai 2019 um 19 Uhr statt. Die Künstlerinnen sind zur Eröffnung anwesend und stellen sich dem Gespräch mit Michael Marks.

Der Erzählungsdrang der Malerin Marina Sailer ist schier endlos: Geschichten, Ereignisse, Situationen, Traumfetzen, Erinnerungen, Farbknäuel und Déjà-vus laden ein, in ihre Fantasie befüllten Raumwelten, wo Natur und Architektur auf wunderbarste Weise verschmelzen, einzutauchen.

Die zauberhaften Skulpturen der Bildhauerin Silvia Siemes bilden hierzu einen wunderbaren Gegenpart. Die zart anmutenden Keramiken, die in zurückhaltend mattem Kolorit ganz für sich stehen, wirken allein über Blick und Haltung.

Die Galerie am Dom zeigte diese Kombination 2016 in einer ausverkauften und viel beachteten Ausstellung. 2019 können endlich wieder neue Arbeiten der Künstlerinnen präsentiert werden.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: https://www.galerie-am-dom.de/media/pdf/d5/93/ab/Sailer-Siemes_Katalog.pdf
Gerne senden wir Ihnen auch ein kostenloses Exemplar zu. Einfach anrufen unter:
06441 46473 oder Mail an info@galerie-am-dom.de.

Zusatzprogramm: Samstag, 15. Juni 2019, 19:30 Uhr Performance-Dinner von Rolf Baltromejus in der Ausstellung. Info und Anmeldung unter info@rolfcooks.com

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Marina Sailer und Silvia Siemes in Bad Soden

Luciano Castelli zur Nacht der Galerien 2019

Vom 24. Mai bis 30. Juni 2019 wird an vier Orten in Wetzlars Altstadt das facettenreiche Werk des Schweizer Künstlers Luciano Castelli gezeigt.

Das Ausstellungsplakat zur großen Luciano Castelli-Ausstellung

Die Vernissage der Ausstellung findet am Freitag, 24. Mai 2019 im Rahmen der Nacht der Galerien in Wetzlars Altstadt statt. Der Künstler ist zur Eröffnung anwesend!

Am Abend der Nacht der Galerien sind alle vier Orte bereits ab 18 Uhr geöffnet!

19 Uhr – Fotografie und Film
Stadtmuseum Wetzlar

Lottestraße 8-10, 35578 Wetzlar
Begrüßung: Dr. Anja Eichler, Leiterin der Städtischen Museen
Öffnungszeiten: Di-So und feiertags 10-17 Uhr
museum@wetzlar.de
06441-994131

19.30 Uhr – Druckgrafik
Galerie des Wetzlarer Kunstvereins e.V. im Alten Rathaus

Hausergasse 17
35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: Fr 16-18 Uhr, Sa 11-14.30 Uhr und So 13-16 Uhr
Begrüßung: Gert Heiland, 1. Vorsitzender des Wetzlarer Kunstvereins
vorstand@wetzlarer-kunstverein.de
Tel. 06441-381274

Ab 20 Uhr – Malerei
Galerie am Dom und ARTHERB

Krämerstraße 1 + Schwarzadlergasse 4, 35578 Wetzlar
Eröffnung 20.30 Uhr – Michael M. Marks im Gespräch mit Luciano Castelli
Öffnungszeiten: Di-Fr 13-18 Uhr und Sa 10-14 Uhr

… und wie jedes Jahr gibt es wieder Cocktails von Hansam.

Abbildungen v.l.n.r. Luciano Castelli – Alida (Ausschnitt), Lithografie, 100 x 70 cm, 1990 │From White to White, 2017, Goldene Schallplatte, Filmstill │Sacre Coeur (Ausschnitt), Pigmentfarben auf Papier, 100 x 70 cm, 1994

Der Schweizer Künstler Luciano Castelli erlebte seinen künstlerischen Durchbruch bereits in den frühen 1970er Jahren und nimmt als jüngster Teilnehmer an der Documenta5 in Kassel teil. In den 1980er Jahren prägt er entscheidend die Malerei der Neuen Wilden in Berlin. Einerseits gilt er als einer der wichtigsten Vertreter dieser Stilrichtung, andererseits ist er einer der wenigen, denen es gelungen ist, diese Malerei zu überwinden und aus ihr neue künstlerische Ansätze zu entwickeln. Mit dem Projekt From White to White kehrt er an seine  frühere Wirkungsstätte Berlin zurück. Castelli arbeitet in unterschiedlichen Medien, die sich gegenseitig ergänzen: Malerei, Fotografie, Film, Musik und Skulptur. Arbeitsschwerpunkt seines Werkes sind Selbstinszenierungen, in denen Eigenschaften, Emotionen und Rollen gegenständlich werden:
Auf der von ihm gewählten Bühne ist er selbst Akteur und Subjekt zugleich.
Mit seinen Revolving Paintings, die er während seiner Pariser Schaffensperiode nach 1989 entwickelte, erweitert Castelli einmal mehr die eng gesetzten Grenzen herkömmlicher Malerei. Inspiriert von der multikulturellen Komplexität der Metropole beabsichtigt Castelli ein Lesen des Bildes aus mehreren Blickwinkeln. Diese durch das Drehen der Gemälde, verändernden, multiplen Realitäten und Herausforderungen an unsere heutige Gesellschaft wider.

Gerade erst hat er international für Aufsehen gesorgt: Mit seinen Ausstellungen im national Art Museum in Peking und im SPSI Museum in Shanghai hat er in der chinesischen Kunstszene Aufmerksamkeit erlangt. Und auch in der Schweiz konnte er Anfang 2017 mit seiner Ausstellung im Zürcher Helmhaus Museum begeistern. Nach seinem Großevent From White to White im Oktober im ehemaligen Berliner Kaufhaus Jandorf präsentieren wir zur Nacht der Galerien 2019 in Wetzlars Altstadt nun an vier verschiedenen Orten das Oeuvre von Luciano Castelli.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Luciano Castelli zur Nacht der Galerien 2019